
KI-Allianz Baden-Württemberg eG
Visionen verbinden. Wandel gestalten.
Workshop: KI-Kompetenzaufbau & praktische Umsetzung der europäischen KI-Verordnung (EU AI Act) im Unternehmen
22. September 2025, 9:00 - 16:30 Uhr, IHK Karlsruhe
Inhalt
- Einführung in die KI-Verordnung (AI Act)
- Grundlagen zu generativen und klassischen KI-Modellen
- Langfristiger Aufbau von KI-Kompetenz im Unternehmen (gem. Art. 4)
- Praktische Erarbeitung der nächsten, unternehmensspezifischen Schritte
Ziel
Unternehmen, deren Mitarbeitenden KI-basierte Anwendungen nutzen, sind seit 2. Februar 2025 verpflichtet, passgenaue Maßnahmen zum Aufbau von KI-Kompetenzen zu entwickeln und umzusetzen.
In dieser Schulung erhalten Sie Kenntnisse zu Künstlicher Intelligenz (KI) und lernen, wie Sie Kompetenzen und Verantwortlichkeiten innerhalb des Unternehmens langfristig aufbauen, um die regulatorischen Anforderungen zu erfüllen.
Der Workshop beinhaltet sowohl Impulsvorträge als auch Kleingruppenarbeit, um auf die individuellen Bedarfe der teilnehmenden Unternehmen einzugehen.
Zielgruppe
- Verantwortliche in den Bereichen KI, Digitalisierung, Datenschutz/ Compliance.
- Führungskräfte und Mitarbeitende, die sich mit den Auswirkungen der europäischen KI-Verordnung auf ihr Unternehmen vertraut machen möchten.
- Alle, die praxisbezogenes Verständnis benötigen, welche Anforderungen durch die neue EU KI-Verordnung auf Unternehmen zukommen.
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der IHK Karlsruhe statt.
9.00 | Begrüßung & Organisatorisches
9.10 | EU AI Act Basics
- Worum geht es?
- Was sind die wichtigsten Anforderungen? (insb. Risikoklassen + Art. 4)
- Code of Practice: General Purpose AI
9.50 | Grundlagen sowie Chancen und Risiken von generativen KI-Modellen
- Wissensgraphen und Machine Learning
- LLMs, Transformerarchitektur und LRMs (KI-Agenten)
- Chancen und Risiken von LLMs, LRMs und bildgebender KI (Deepfakes)
12.00 | Mittagspause
12.30 | Art. 4 Deep Dive: Aufbau von KI-Kompetenzen im KMU
- Welche Schritte sollte ich unternehmen?
- Wie gehe ich die Ist-Analyse an? Was ist ein guter Standard für das Soll?
- Umgang mit Schatten-KI in der Organisation
- Vorstellung eines (zeitlich gut machbaren) Ablaufs über alle Prozessschritt
13.30 | Fahrplan für die Umsetzung des EU AI Acts (Artikel 4) im eigenen Unternehmen (interaktiv, Workshop)
15.00 | Impuls & gemeinsame Ergebnisse (interaktiv)
- Zukunftsfähigkeit durch den EU AI Act: Artikel 4 erwartet einen dynamischen Prozess – was heißt das? Welche Chancen bietet das?
- Gemeinsame Ergebnisse
16.00 | Ende des Workshops
Referentin
Anna Hoffmann
- beschäftigt sich bereits seit den 1980ern wissenschaftlich und praktisch mit KI-Technologien.
- begleitet zahlreiche KMUs bei der Umsetzung des EU AI Acts.
- ist als Prozessberaterin für Digitalisierung tätig in der Wirtschaftsförderung von KMUs (gefördert durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales).
- lehrt als Dozentin für Menschenzentrierte KI u. a. an/für Universität Potsdam, HPI Potsdam, Universität Tübingen.
Anmeldung
Die Teilnahmeplätze sind auf 25 Personen begrenzt.
Teilnahmekosten: 59,00 EUR je Unternehmen.
Der geringe Teilnahmepreis ist dank der Genossenschaftsstruktur der KI-Allianz Baden-Württemberg eG möglich, mit dem Ziel, KMUs zu unterstützen.
Im Falle ausreichender Plätze können bis zu zwei Personen je Unternehmen teilnehmen. Bitte geben Sie dies als Wunsch unter "Fragen & Anregungen" an.
Anmeldeschluss: Mittwoch, 17. September 2025, 23:00 Uhr.

Kontakt & Veranstaltungsort
Fragen?
Sandra Schorrer, Managerin für Internationalisierung
sandra.schorrer@ki-allianz.de
07121 201-221
KI-Allianz Baden-Württemberg eG
Veranstaltungsort
Raum: Schwarzwald IHK Karlsruhe, Lammstr. 13-17, 76133 Karlsruhe
Copyright © KI-Allianz Baden-Württemberg eG, alle Rechte vorbehalten.
Friedrichstraße 10, 70174 Stuttgart
Rechtshinweise | Datenschutzbestimmungen