
Willkommen zur KI-Challenge 2025 – 14. Mai 2025
Bewerben Sie sich bis zum 20.03.2025 für die KI-Challenge in der Region Freiburg
Aufruf zur KI-Challenge in der Region Freiburg
Smart Sustainable Solutions
Die KI-Allianz Baden-Württemberg lädt gemeinsam mit lokalen Partner-Institutionen zur KI-Challenge "Smart Sustainable Solutions"in der Region Freiburg ein: Schaffen wir es gemeinsam, KI-Methoden für konkrete Anwendungen in Unternehmen und Behörden nutzbar zu machen? Und schaffen wir es, regionale Netzwerke mit dauerhafter Aktivität aufzubauen, um das Thema in Baden-Württemberg nachhaltig voranzubringen? Wir denken: ja!
Der Workshop wird in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer IOSB, der Stadt Freiburg (DIGIT), der Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe (FWTM), der Freiburger Verkehrs AG (VAG) und Spielplan4 veranstaltet und richtet sich vor allem an folgende Personengruppen:
Kommunen, öffentliche Einrichtungen und Behörden, die auf der Suche nach KI-Lösungen für Nachhaltigkeit in den Bereichen touristisches Besuchermanagement, Mobilität und Kreislaufwirtschaft sind.
Unternehmen und Start-Ups, die bereits an innovativen KI-Lösungen zur Senkung des Ressourcenverbrauchs und Verbesserung der Qualität in den gesuchten Themenbereichen arbeiten.
Datenanbieter*innen: Organisationen, die relevante Datensätze zu Tourismus, Verkehrs- und Stoffströmen, Recycling o. ä. anbieten können.
Technische Führungskräfte und KI-Expert*innen: Personen auf Führungsebene (z. B. technische Projektleiter*innen oder Entwickler*innen), die für die Umsetzung von KI-Projekten verantwortlich sind.
Innovator*innen: Teilnehmende, die regionale Lösungen für nachhaltigen Tourismus, Mobilität und die Kreislaufwirtschaft gemeinsam entwickeln möchten und ein Netzwerk suchen, das Innovation durch interdisziplinäre Workshops und Zusammenarbeit fördert.
Der Workshop wird gemeinsam mit den genannten Partner*innen vorbereitet und bietet folgende Themenstränge:
1. Touristische Besuchermanagement: Wie Viele Gäste sind wo? Lenkungsmaßnahmen z.B. Prognose, Anreize schaffen, Förderung von ressourcenschonendem und bewussten Verhalten.
2. Energieeffiziente Mobilität: Auslastungsprognose der VAG-Fahrzeuge, Verkehrsströme lenken, Schnittstelle zu den Energieversorgern, Lademanagement für e-Fahrzeuge, Energieverbräuche der Fahrzeuge
3. Kreislaufwirtschaft: Ressourcenverbrauch/ Stoffströme im UKF, Einbindung der R-Industrie, Abfallmanagement, Kunststoffindustrie, Bauwirtschaft.
4.Virtuelle Marktplatz der Lösungen: Ein KI-gestütztes Matching-Tool, das Lösungssuchende und Anbieter aus der mittelständischen Wirtschaft vernetzt, den Austausch erleichtert und die regionale Wertschöpfung fördert.
Bringen Sie Ihre Lösungen und Anwendungsfälle in den Workshop mit ein!
Interessierte Firmen und Behörden aus der Region Freiburg sind aufgerufen, sich mit ihren Herausforderungen und Themen aktiv in die inhaltliche Vorbereitung des Workshops einzubringen und sich im ersten Schritt über das Formular auf dieser Seite zu melden.
Wir freuen uns über Einreichungen zu den folgenden oder ähnlichen Themen
Analyse und Prognose von Mobilitätsverhalten oder zur Auslastung von Verkehrsmitteln
Intelligente Lenkungsmaßnahmen im Kontext von Besuchermanagement und Verkehrsströmen
Ansätze zur Förderung von ressourcen-schonendem Verhalten in Tourismus und Mobilität
Energieeffiziente Mobilität
Vorhersage von Ressourcenverbräuchen für Recycling und Kreislaufwirtschaft
Stoffstromanalyse und -management im Klinik-Umfeld
Recycling Strategien
Architekturvorschlag für passgenaue IT-Systeme mit integrierten KI-/ML-Methoden im kommunalen Umfeld
Überprüfung der Anwendbarkeit bestehender KI-Algorithmen
Datenerhebung / -generierung für KI-Systeme
Entwicklungs-Roadmaps für KI-Systeme
Auf Basis der Rückmeldungen wird das Community Management der Region Freiburg zusammen mit dem Fraunhofer IOSB den Workshop federführend vorbereiten, moderieren und nachbereiten. Den Teilnehmenden entstehen hieraus keine Kosten.
KI-Challenge 2025: Gemeinsam innovative Lösungen für eine nachhaltige Zukunft entwickeln
Die KI-Challenge verfolgt das Ziel, KI-Methoden systematisch und nachhaltig in die Produkt- und Dienstentwicklung von Wirtschaft und Behörden einzubringen und den Aufbau einer lebendigen KI-Szene in den Regionen zu unterstützen. In einem Workshop unter der Leitung unserer Experten und Expertinnen wollen wir die konkreten Use Cases vor Ort bearbeiten.
Die KI-Challenge ist ein Teilvorhaben der KI-Allianz Baden-Württemberg eG, die als Innovationsnetzwerk für KI dienen soll und dabei bereits sechs Regionen in Baden-Württemberg verknüpft. Jede Region bietet 2025 eine KI-Challenge zu einem Fokusthema an. Das Projekt wird gefördert durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus.
Neugierig? Werden Sie Teil einer lebendigen KI-Community und bringen Sie Ihre Vorhaben systematisch voran. Gemeinsam stärken wir die KI-Kompetenz in Baden-Württemberg und fördern die regionale Vernetzung.
Mehr über die KI-Challenge allgemein erfahren: KI-Challenge – KI-Allianz Baden-Württemberg
Wir freuen uns darauf, mit Ihnen gemeinsam Zukunft zu gestalten!
Arbeiten Sie bereits an KI-Lösungen im Bereich Smart Sustainable Solutions? Haben Sie Daten, die für KI-Anwendungen in diesem Bereich genutzt werden können? Wir suchen vor allem:
Kommunen, öffentliche Einrichtungen und Behörden, die auf der Suche nach KI-Lösungen für Nachhaltigkeit in den Bereichen touristisches Besuchermanagement, Mobilität und Kreislaufwirtschaft sind.
Unternehmen und Start-Ups, die bereits an innovativen KI-Lösungen zur Senkung des Ressourcenverbrauchs und Verbesserung der Qualität in den gesuchten Themenbereichen arbeiten.
Datenanbieter: Organisationen, die relevante Datensätze zu Tourismus, Verkehrs- und Stoffströmen, Recycling o. ä. anbieten können.
Technische Führungskräfte und KI-Expert*innen: Personen auf Führungsebene (z. B. technische Projektleiter*innen oder Entwickler*innen), die für die Umsetzung von KI-Projekten verantwortlich sind.
Innovator*innen: Teilnehmende, die regionale Lösungen für nachhaltigen Tourismus, Mobilität und die Kreislaufwirtschaft gemeinsam entwickeln möchten und ein Netzwerk suchen, das Innovation durch interdisziplinäre Workshops und Zusammenarbeit fördert.
Der gezielte Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) kann Kommunen, Unternehmen und Organisationen dabei unterstützen, nachhaltige Lösungen für Tourismusmanagement, Mobilität und Kreislaufwirtschaft zu entwickeln. Doch um KI effizient und nachhaltig einzusetzen, braucht es eine systematische Vorgehensweise.
Die KI-Challenge 2025 in der Region Freiburg hilft Ihnen, diesen systematischen Einstieg in die Welt der KI zu finden. Dafür nutzen wir die Methode des KI-Engineering – praxisnah, interdisziplinär und innovativ.
Nehmen Sie an unserem KI-Engineering Workshop teil!
Bringen Sie Ihre Herausforderungen und Ideen ein und werden Sie Teil eines regionalen Netzwerks, das mit KI nachhaltige und zukunftsfähige Lösungen entwickelt.
Mit diesem Aufruf für das Jahr 2025 suchen wir insbesondere kleine und mittlere Unternehmen, Städte/Kommunen und/oder Zweckverbände aus der Region Freiburg.
Die Teilnahme ist kostenlos und bedarf nur der Bereitschaft, die Zusammenarbeit in einem Steckbrief auf unserer Website öffentlich zu machen. Die im Workshop besprochenen Inhalte können bei Bedarf über eine Vertraulichkeitsvereinbarung geschützt werden.
Ihr Vorteile
- Nutzen Sie KI, um die Wirksamkeit für nachhaltige Entwicklung
- Steigern Sie die Effizienz Ihrer Prozesse und nutzen Sie bestehende Daten optimal aus.
- Werden Sie Teil eines regionalen Netzwerks für Green AI und profitieren Sie von Best Practices.
- Erhalten Sie Einblicke in innovative KI-Engineering-Methoden.
Unser Angebot
Kostenfreie Workshops unter der Leitung erfahrener KI-Experten, die mit Ihnen:
- Ihre spezifischen Herausforderungen analysieren,
- geeignete KI-Lösungen entwickeln,
- den Einsatz von KI in Ihrer Organisation nachhaltig planen.
Was wir erwarten:
- Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit
- Einreichung eines Steckbriefs zur Problemstellung
- Die Inhalte der Workshops können bei Bedarf durch eine Vertraulichkeitsvereinbarung geschützt werden.
Nutzen Sie das Anmeldeformular auf dieser Seite, um Ihr Thema einzureichen und sich für die KI-Challenge 2025 zu bewerben.
Nach dem Bewerbungsschluss analysieren unsere Experten und Expertinnen die Fragestellungen und gehen mit Ihnen ins Gespräch.
Ziel ist es zu den jeweiligen Themenschwerpunkten mehrere Used Cases zu bündeln und zusammen mit KI-Anbietern diese in unseren Workshops zu bearbeiten.
Zwischen der Bewerbungsfrist und den Workshop-Tagen liegen etwa drei Monate, die wir zur gemeinsamen Vorbereitung nutzen.
Interessierte Firmen und Behörden aus der Region Freiburg sind aufgerufen, sich mit ihren Herausforderungen und Themen aktiv in die inhaltliche Vorbereitung der Workshops einzubringen.
Auf Basis der Rückmeldungen wird das Community Management der Region Stuttgart zusammen mit dem Fraunhofer IOSB den Workshop federführend vorbereiten, moderieren und nachbereiten. Den Teilnehmenden entstehen hieraus keine Kosten.
Entwickeln Sie Ihren Use Case gemeinsam mit unseren KI-Experten.
Werden Sie Teil des KI-Ökosystems in Baden-Württemberg.
Jetzt bewerben und Ihre Region zukunftssicher machen!
Fragen? Gerne!
Faissal Esmati
Community Managerinnen Region Freiburg
faissal.esmati@ki-allianz.de
Unsere Mission: Visionen verbinden. Wandel gestalten.
Die KI-Allianz Baden-Württemberg versteht sich als verbindendes Element zwischen Wirtschaft, Wissenschaft und Politik, mit dem Ziel, den wirtschaftlichen Erfolg zu sichern und auszubauen. Durch die gezielte Vernetzung der Akteure, den Wissenstransfer und die Transparenz des KI-Ökosystems in Baden-Württemberg, werden die Potenziale von KI-Technologien für alle zugänglich gemacht.
Als anerkannte Anlaufstelle und Impulsgeber für KI strebt die KI-Allianz danach, Baden-Württemberg gemeinsam in die Zukunft zu führen, die Wertschöpfung zu steigern und nachhaltiges Wachstum zu fördern.
Mehr Informationen: Home - KI Allianz Baden-Württemberg

Mit KI-Tools den Ressourcenverbrauch senken und die Qualität steigern
So lautet das Ziel unserer KI-Challenge, organisiert durch die KI-Allianz Baden-Württemberg. Mit der KI-Challenge bringen wir Kommunen, Unternehmen und KI-Anbieter zusammen, um gemeinsam zukunftsweisende Lösungen auf Basis von Künstlicher Intelligenz (KI) zu entwickeln. Für die Region Freiburg veranstalten wir einen zweitägigen Workshop mit dem Titel "Smart Sustainable Solutions".
Ihre Teilnehme an der KI-Challenge ermöglicht Ihnen einen systematischen Einstieg in die Denkwelt und die Methoden der KI. Sie können bei diesem Workshop dabei sein und Ihre Fragestellung und Lösungen aktiv einbringen. Damit tragen Sie auch zur Entstehung eines regionalen Netzwerks bei, das nachhaltige und innovative KI-Lösungen vor Ort unterstützt.
Die Teilnahme für den Workshop ist kostenlos und bedarf nur der Bereitschaft, die Zusammenarbeit in einem Steckbrief auf unserer Website öffentlich zu machen. Die im Workshop besprochenen Inhalte können bei Bedarf über eine Vertraulichkeitsvereinbarung geschützt werden.
Auftaktveranstaltung | Workshop: 14.05.2025 in Freiburg | Teilnahme kostenlos
KI-Challenge Region Freiburg: Ablauf
Von der Bewerbung bis zur Umsetzung
Jetzt mitmachen! Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung bis zum 20. März 2025 hier auf dieser Seite.
Nach dem Eingang Ihrer Bewerbung (als potenzieller*r Anwender*in oder Anbieter*in) kommen wir auf Sie zu, um spezifische Fragen zu klären und uns mit Ihnen weiter abzustimmen. Desweiteren bereiten wird den gemeinsamen Workshop und die jeweiligen Themenstränge vor.
Wir freuen uns, wenn Sie mitmachen und Problemstellungen oder Lösungskonzepte einreichen möchten!
Auftaktveranstaltung : KI-Challenge – vor Ort mit den KI-Experten
Tag 1 (öffentlich, 14–18 Uhr, mit PR-Begleitung)
Erleben Sie den Auftakt der KI-Challenge in der Region Freiburg! Gemeinsam mit der KI-Allianz und Experten aus dem Bereich KI-Engineering diskutieren wir die eingereichten Themenstellungen, hören einen spannenden KI-Fachvortrag und laden zur offenen Diskussionsrunde ein. Nutzen Sie die Gelegenheit für Networking und Austausch in inspirierender Atmosphäre.
Highlight: Vorstellung der Projekte auf dem KI-Marktplatz (optional).
Zielgruppe: Technische Führungsebene
Workshop: KI-Challenge – vor Ort mit den KI-Experten
Tag 2 (Arbeitstag, 9–17 Uhr)
Im Fokus steht die Zusammenarbeit zwischen Anwender*innen, Lösungsanbieter*innen und Dienstleister*innen.
Thema: Wie gelingt der Einstieg in erfolgreiche KI-Projekte?
In interaktiven Diskussionen werden die Anforderungen der Anwender*innen mit den Technologieoptionen der Lösungsanbieter*innen abgeglichen. Ergänzt wird der Tag durch Best-Practice-Beispiele erfolgreicher KI-Projekte. Ziel ist die gemeinsame Erarbeitung einer Roadmap: Was sind die nächsten Schritte für eine erfolgreiche Umsetzung?
Zielgruppe: Technische Projektleiter*innen und Entwickler*innen
Vorstellung der Ergebnisse & weiteres Vorgehen - KI-Challenge Region Freiburg 2025
Tag 3 (1/2 Tag), ggf. zeitlich abgesetzt
Am abschließenden Tag der KI-Challenge stehen die Präsentation der Arbeitsergebnisse und die Planung konkreter Maßnahmen im Fokus. Gemeinsam legen wir den Grundstein für die nachhaltige Umsetzung der erarbeiteten Ideen.
- Vorstellung der Ergebnisse des Arbeitstags
- Vereinbarungen von Maßnahmen zurnachhaltigen Umsetzung und Realisierung der Roadmaps
- Erstellung und Abstimmung von Steckbriefen zur Veröffentlichung
Gemeinsamer Ausblick und Berichterstattung
Wir möchten Ihr Vorhaben auch nach der KI-Challenge weiterverfolgen und über Ihre Fortschritte berichten. Lassen Sie uns gemeinsam zeigen, was mit KI möglich ist!
Anmeldung zur KI-Challenge in der Region Freiburg
Die Anmeldung ist ab sofort eröffnet. Die Teilnahme ist kostenlos und die Teilnehmerzahl begrenzt.
0
Tage0
Stunden0
Minuten0
SekundenEINREICHUNGSFRIST
für die KI-Challenge Region Freiburg
9. Mai, 0:00 - 0:00 Uhr (MESZ)
Veranstaltungsort der KI-Challenge: Kreativpark Lokhalle


Kontakt
Fragen?
Faissal Esmati
Community Manager Region Freiburg
faissal.esmati@ki-allianz.de
017688064991
KI-Allianz Baden-Württemberg eG
Friedrichstraße 10, 70174 Stuttgart
Copyright © KI-Allianz Baden-Württemberg eG, alle Rechte vorbehalten.
Friedrichstraße 10, 70174 Stuttgart
Rechtshinweise | Datenschutzbestimmungen