KI Connect – Impulse, Insights & Best Practice

 

Am 3. November 2025 heißt es: KI Connect am SICK SIA Campus in Waldkirch-Buchholz. Ein Tag für KMU, die KI konkret einsetzen wollen – mit Best Practices, Workshops und reichlich Networking.


Eröffnet von Dr. Bahram Torabi (SICK AG). Opening Keynote: Elisabeth Varn (Burda Verlag). Dazu Einblicke in erfolgreiche KI-Projekte und praxisnahe Workshops am Nachmittag – für Ideen, die Sie direkt mitnehmen und anwenden können.

Für Ihr leibliches Wohl ist gesorgt: Snacks, frisch gebrühter Kaffee und Mittagessen. Zum Ausklang gibt’s süße Köstlichkeiten, Musik und die perfekte Gelegenheit, in entspannter Atmosphäre neue Kontakte zu knüpfen.

Details zur Veranstaltung:
Veranstalter: KI-Allianz, SICK AG, Objektkultur Software GmbH, Virtual Identity AG, bwcon GmbH, Nabla Data Services, Auctority GmbH, IHK Südlicher Oberrhein, Burda Verlag, IIC International AG
Datum und Uhrzeit: 3. November 2025, 9:00 - 18:00 Uhr (MEZ)
Ort: SICK SIA Campus in Buchholz
Eintritt: Kostenlos - Anmeldung erforderlich

Plätze: 100 Plätze - jetzt sichern!

Für wen ist das Event?
Geschäftsführung, Bereichsleitung, Teamleads, Experten und Interessierte am Thema KI.

Unsere Mission: Visionen verbinden, Wandel gestalten.

Die KI-Allianz Baden-Württemberg vernetzt Wirtschaft, Wissenschaft und Politik, um die Potenziale von KI-Technologien zu erschließen und nachhaltiges Wachstum zu fördern. Seien Sie dabei und gestalten Sie mit uns die Zukunft!

0

Tage

0

Stunden

0

Minuten

0

Sekunden

KI Connect - Impulse, Insights und Best Practice

3. November 2025, 9:00 - 18:00 Uhr (MEZ)

Programm

Bei Kaffee können erste Kontakte geknüpft werden.

  • Die Reise der Künstlichen Intelligenz 
    Bahram Torabi | AI-Spezialist und Senior Vice President of R&D | SICK AG  
     
  • Visionen verbinden. Wandel gestalten. 
    KI-Allianz Baden-Württemberg

 

KI trifft Publishing

Elisabeth Varn | Co-CEO | Burda Verlag


Mit der Plattform AISSIST bringt der BurdaVerlag Automatisierung und kreative Prozesse zusammen. In einer Case Study mit Black Forest Labs wird gezeigt, wie KI Storytelling, Bildgenerierung und Workflows neu definiert.

The Future of work in an AI world
Andreas Scheuermann | Senior Advisor, Partner | Auctority GmbH

KI ist die bedeutendste Veränderung der Arbeitswelt in allen Branchen und Bereichen. Doch Zweifel, Skepsis und Ängste begleiten jede Transformation. 
Und eine diffuse Informationslage trägt zur Unsicherheit bei. Wird KI tatsächlich massenhaft Arbeitsplätze kosten, wie manche befürchten? Und umgekehrt auch die erforderten Kosteneinsparungen und Effizienzgewinne generieren, wie andere hoffen? Wie passen es zusammen, wenn einerseits die Utopie einer „Arbeitswelt ohne Menschen“ auf aktuelle Forderungen nach Mehrarbeit und Leistungssteigerung trifft? Welche gesicherten Daten und Erkenntnisse haben wir bereits zu den Auswirkungen der KI auf die Arbeitswelt? Und wo liegen die Chancen und Handlungsoptionen insbesondere auch für kleine und mittlere Unternehmen? Der Impuls fasst den aktuellen Forschungsstand zusammen, gibt einen visionären Ausblick auf Entwicklungspfade und ermutigt Unternehmen wie Beschäftigte, die Lösungspotenziale der KI in den eigenen Arbeitsalttag dauerhaft einzubauen.


  

Tradition trifft Technologie – wie Vater und Sohn den Einkauf neu erfinden

 Wolfgang Walk | Max Walk | IIC International AG

Vor über dreißig Jahren gründete Wolfgang Walk die IIC International AG mit dem Ziel, innovative Verpackungslösungen für die Lebensmittelindustrie zu entwickeln. Aus dieser Idee entstand ein international tätiges Familienunternehmen, das für Qualität, technisches Know-how und langfristiges Denken steht.


Nach Jahrzehnten erfolgreicher Unternehmensentwicklung richtet sich der Blick nun auf den Einkauf der Zukunft. In Zusammenarbeit mit seinem Sohn Max Walk entstand in den vergangenen Monaten das unternehmenseigene KI-Start-up Sourcevise. Es baut auf den Werten der IIC auf, Prozesse zu verstehen, zu verbessern und in die Zukunft zu denken, und überträgt diese Haltung in die digitale Welt. Sourcevise nutzt KI, um die Lieferantensuche, Kommunikation und Angebotsbewertung im industriellen Einkauf transparenter, schneller und effizienter zu machen. So zeigen Vater und Sohn, wie Tradition und Technologie zusammenfinden, um den Einkauf von morgen neu zu gestalten.

Gelegenheit für Gespräche bei süßen und herzhaften Frühstückshäppchen.

Wie KI-Assistenten Unternehmen skalieren 

Philipp Graeber | Chief Revenue Officer| Leaders of AI [25 min]

Philipp gibt in seiner Keynote einen Einblick, wie sich Leaders of AI zu einer hybriden Organisation entwickelt, in der Menschen und KI-Assistenten Hand in Hand arbeiten. Aktuell haben sie 40 solcher Assistenten im Einsatz, die alle u.a. eine Personalakte haben und mit denen sie Feedbackgespräche führen. Er teilt in seiner Keynote Best Practices für den Einsatz, was es braucht, um die Kosten eines Unternehmens zu reduzieren, dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken und Skalierung durch KI zu ermöglichen. Außerdem verrät er, auf welche Fähigkeiten es jetzt besonders ankommt und warum sie gerade anfangen KI-Manager einzuführen, die die Assistenten zukünftig führen.

 

SICK’s AI Use Cases
SICK zeigt, wie Künstliche Intelligenz nicht nur ein Thema der Forschung ist, sondern direkt in den Sensoren und Geräten des Unternehmens lebt. Und, wie fortlaufend neue Ideen zur KI-Implementierung gesammelt und weiterentwickelt werden. [20 min]

 

Xandar Law Tax Solutions UG

Gründen, Verwalten, Wachsen im KI-Zeitalter – Recht & Steuern neu gedacht: Andreas Lieb | Daniel Kemen | Nico Herr | Xandar Law Tax Solutions UG

Rechtliche und steuerliche Verwaltung ist oft ein Hindernis für Innovation und Wachstum. In diesem Vortrag wird gezeigt, wie Unternehmen mit digitalen und KI-gestützten Lösungen ihre rechtlichen und steuerlichen Prozesse modernisieren können und wie der Unternehmenswegweiser diese Entwicklung bereits heute in der Praxis ermöglicht. [5 min]

#1 Vom Ticketsystem zur Denkzentrale - Wie viel KI verträgt der Kundenservice | Objektkultur | Mike Ullrich

#2 Mitarbeitergespräch zwischen Mensch und KI – Rollen, Aufgaben & Feedback in hybriden Teams| bwcon | Michael Dobmeier

#3 Unternehmensweite Integration von KI - die Lösung heißt Model Context Protocol (MCP) | Objektkultur | Waldemar Felde

#4 Build your own AI Agent in 120 Minutes | Virtual Identity | Timo Mayer

#5 Train the Future: Forecasting & Fine-Tuning mit KI | Nabla Data Services | Dr. Jonathan Ansari & Niklas Wetzel

Mittagessen und Möglichkeiten zum Austausch mit Teilnehmer:innen und Speaker:innen.

Am Nachmittag bieten wir Ihnen fünf verschiedene Workshop-Sessions an. Sie finden jeweils von 13:00–14:00 Uhr und von 14:15–15:15 Uhr statt.
 

Zur Auswahl stehen Ihnen folgende einstündige Workshops: 


#1 Vom Ticketsystem zur Denkzentrale - Wie viel KI verträgt der Kundenservice | Mike Ullrich | Objektkultur 
#2 Mitarbeitergespräch zwischen Mensch und KI – Rollen, Aufgaben & Feedback in hybriden Teams | bwcon | Michael Dobmeier
#3 Unternehmensweite Integration von KI - die Lösung heißt Model Context Protocol (MCP) | Waldemar Felde | Objektkultur 

Darüber hinaus bieten wir folgende zweistündigen Intensiv-Workshops von 13:00 bis 15:15 Uhr an:

#4 Build your own AI Agent in 120 Minutes | Timo Mayer | Virtual Identity 
#5 Train the Future: Forecasting & Fine-Tuning mit KI | Dr. Jonathan Ansari | Niklas Wetzel | Nabla Data Services 

 

Empathic Web
Timo Mayer | Vortand | Virtual Identity

Die digitale Interaktion der Zukunft ist einfühlsam - Wie KI und adaptive Erlebnisse die digitale Kundenbeziehung verändern und was dies für Unternehmen bedeutet.

Tritt ein in die Zukunft der digitalen Erlebnisse, in der sich das Web an Dich anpasst. In dieser Session stelle ich euch unser visionäres Konzept des „Empathic Web“ vor - eine Umgebung, in der KI die Emotionen der Nutzer in Echtzeit erkennt, interpretiert und darauf reagiert, ähnlich wie ein Mensch sich einem Gespräch anpasst. Erfahre mehr über das Potenzial und die Herausforderungen bei der Schaffung eines wirklich einfühlsamen digitalen Ökosystems für Marketing und Engagement der nächsten Generation.
 

Ausklang mit Kulinarik, Musik und Networking-Möglichkeiten.

Anmeldung

Sichern Sie sich Ihren kostenlosen Platz für KI Connect.
Anmeldeschluss: Montag, 27. Oktober 2025, 20:00 Uhr.

Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.
Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.
Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.
Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.
Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.

Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtangaben.

Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.

Das sind unsere Referenten

Sprecher

Elisabeth Varn
Co-CEO @ Burda Verlag
Timo Mayer
Vorstand | Executive Board Member @ Virtual Identity AG
Andreas Scheuermann
Senior Advisor, Partner @ Auctority GmbH
Philipp Graeber
Chief Revenue Officer, Leaders of AI @ Leaders of AI
Ralf Ressmann
Strategischer Berater für Marketing und Kommunikation/ Moderator
Andreas Lieb
Rechtsanwalt/ Gründer @ Xandar Law Tax Solutions UG
Daniel Kemen
Gründer @ Xandar Law Tax Solutions UG
Waldemar Felde
Managing Consultant @ Objektkultur Software GmbH
Dr. Jonathan Ansari
Founder @ Nabla Data Services
Dr. Bahram Torabi
AI-Spezialist und Senior Vice President of R&D @ SICK AG
Wolfgang Walk
CEO @ IIC International AG
Max Walk
Business Development @ IIC International AG
Michael Dobmeier
Gründer @ SOLUMiDO.DiGiTAL

Über die KI-Allianz Baden-Württemberg

 

Gründungsmitglieder der KI-Allianz Baden-Württemberg

  • Region Stuttgart: Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH; Verband Region Stuttgart; Stadt Stuttgart; Stadt Böblingen
  • Region Neckar-Alb: Regionalverband Neckar-Alb; IHK Reutlingen; Stadt Tübingen; Stadt Reutlingen, vertreten durch GER Gewerbeimmobilien Reutlingen GmbH & Co. KG
  • Region Karlsruhe: DIZ | Digitales Innovationszentrum; Fraunhofer IOSB; IHK Karlsruhe; Stadt Karlsruhe; TRK TechnologieRegion Karlsruhe GmbH
  • Region Freiburg: Stadt Freiburg, IHK Südlicher Oberrein
  • Region Nordschwarzwald: Wirtschaftsförderung Nordschwarzwald GmbH; IHK Nordschwarzwald
  • Region Ostalbkreis: Ostalbkreis

 

Überegionale Projekte der KI-Allianz

Regionale Projekte der KI-Allianz

 

Weitere Informationen auf der Webseite der KI-Allianz

Regionale Partner

 

 

Gefördert durch

Location & Anfahrt

Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln:

Ab Freiburg (Breisgau) Hbf mit der Breisgau S-Bahn S2 Richtung Elzach bis Buchholz (Baden) (ca. 15–20 Min.); von dort kurzer Fußweg zum Campus in der Schwarzwaldstraße 52. Alternativ bis Waldkirch fahren und mit dem Bus 230 Richtung Buchholz weiter (Ausstieg „Vogesenstraße“), anschließend wenige Minuten zu Fuß. Bitte aktuelle Verbindungen im DB Navigator prüfen.

Anreise mit dem Auto:

Über die A5 Ausfahrt Freiburg-Nord, weiter auf der B294 Richtung Waldkirch bis Ausfahrt Waldkirch-Buchholz. Nach der Abfahrt rechts Richtung Buchholz, an der ersten Kreuzung rechts in die Schwarzwaldstraße; der SIA Campus liegt nach ca. 100 m. Hinweis: Die Tiefgarage am Campus hat nur begrenzte Stellplätze, bitte vorab reservieren.

Faissal Esmati
Community Manager Region Freiburg | KI-Allianz Baden-Württemberg eG | Friedrichstrasse 10 | D-70174 Stuttgart | Germany
P +49 17688064991  | faissal.esmati@ki-allianz.de   | www.ki-allianz.de

Patrick Bornstein
Vice President | Industry & Community Engagement | Corporate Communications 
SICK AG | Erwin-Sick-Str. 1 | 79183 Waldkirch | Germany
P +49 7681 202-3479  | patrick.bornstein@sick.de  | www.sick.de

Copyright © KI-Allianz Baden-Württemberg eG, alle Rechte vorbehalten.
Friedrichstraße 10, 70174 Stuttgart
Rechtshinweise | Datenschutzbestimmungen