

KI-Challenge Region Neckar-Alb
Die Zukunft der Textilindustrie sichern durch KI
- Wege der Traditionsbranche ins KI-Zeitalter -
Sie möchten wirtschaftliche Herausforderungen mit neuen Ansätzen lösen - wissen aber nicht genau, wie?
Die KI-Challenge der KI-Allianz Baden-Württemberg bringt Unternehmen, KI-Experten, Technologieentwickler, Verbände und Forschung zusammen, um konkrete KI-Lösungen für verschiedene Bereiche zu entwickeln - praxisnah, effizient und kostenlos. In der Region Neckar-Alb liegt der Fokus auf der Textilwirtschaft – einer Industrie mit besonderen Herausforderungen und großem Innovationspotenzial.
Unser Ziel ist es, konkrete Projekte anzustoßen, die über die Veranstaltung hinaus weitergeführt werden und die Wettbewerbsfähigkeit der Branche nachhaltig stärken.
Das Besondere: Unternehmen bringen ihre eigenen Fragestellungen mit – wir unterstützen sie dabei, daraus ein konkretes KI-Projekt zu machen. (Auf Wunsch mit Vertraulichkeitsvereinbarung).
Sie gehen nicht mit vagen Ideen, sondern mit einem klaren Plan für Ihr KI-Projekt nach Hause - und mit potenziellen Umsetzungspartnern.
Warum teilnehmen?
✅ Sie können Ihren eigenen Anwendungsfall mitbringen
✅ Sie erhalten Zugang zu KI-Expertise & Netzwerken in Ihrer Region
✅ Sie profitieren von der bewährten PAISE®-Methodik des Fraunhofer IOSB
✅ Teilnahme ist kostenlos
Was erwartet Sie konkret?
Zwei Veranstaltungen - einzeln oder in Kombination besuchbar:

24.11.2025, 16-19 Uhr
Tag 1: Auftaktveranstaltung
Nehmen Sie an der Auftaktveranstaltung teil und erfahren Sie mehr über das Projekt, dessen Akteure und die Themen – mit Keynote und Podiumsdiskussion!

25.11.2025, 09-16 Uhr
Tag 2: Workshop
Erarbeiten Sie in einem von vier Themensträngen eine Projekt-Roadmap für eine KI-Lösung, die Sie bei Ihren Problemen unterstützen wird.
Themenschwerpunkte:
1. Textil- & Materialdatenräume
2. Nachhaltigkeit in der Textilproduktion
3. Produktionsqualität effizient sicherstellen
4. Recyclingfähige Textilien bzw. R-Strategien für Textilien
+ Ihre Themen und Herausforderungen
Werden Sie Teil der KI-Challenge – und gestalten Sie die Zukunft der Textilbranche mit Künstlicher Intelligenz!
Anmeldung über die blauen Buttons oben.
Ablauf
Von der Bewerbung bis zur Umsetzung
Jetzt mitmachen! Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung bis zum 15. Juli 2025 über diese Seite.
Nach dem Eingang Ihrer Bewerbung (als Anwender oder Anbieter) kommen wir auf Sie zu, um spezifische Fragen zu klären und uns mit Ihnen, den Teilnehmern, weiter abzustimmen. Im Weiteren bereiten wir unseren gemeinsamen Workshop mit den jeweiligen Themensträngen vor.
Wir freuen uns auf Sie und Ihre Problemstellung oder Ihr Lösungskonzept!
Auftaktveranstaltung: KI-Challenge – Zukunft der Textilbranche sichern mit KI
Tag 1 (öffentlich, 16–19 Uhr, mit PR-Begleitung)
Erleben Sie den Auftakt der KI-Challenge in der Region Neckar-Alb! Gemeinsam mit der KI-Allianz und Experten aus dem Bereich KI-Engineering diskutieren wir die eingereichten Themenstellungen, hören einen spannenden Fachvortrag zum Thema KI im Textilbereich und laden zur offenen Diskussionsrunde ein. Nutzen Sie die Gelegenheit für Networking und Austausch in inspirierender Atmosphäre.
Zielgruppe: Führungsebene, Management, Forschung & Entwicklung
Workshop: KI-Challenge – vor Ort mit den KI-Experten
Tag 2 (Arbeitstag, 9–16 Uhr)
Im Fokus steht die Zusammenarbeit zwischen Unternehmen, Forschung, Lösungsanbietern und Innovatoren.
Thema: Wie gelingt der Einstieg in erfolgreiche KI-Projekte für Textilunternehmen?
In interaktiven Diskussionen werden die eingereichten Ideen und Herausforderungen der Unternehmen mit bestehenden Optionen durch neue Technologien abgeglichen. So sollen Möglichkeiten entdeckt werden, Probleme zu lösen und Prozesse effizienter zu gestalten. Ergänzt wird der Tag durch Best-Practice-Beispiele erfolgreicher KI-Projekte. Ziel ist die gemeinsame Erarbeitung einer Roadmap: Was sind die nächsten Schritte für eine erfolgreiche Umsetzung?
Themenschwerpunkte:
- Textil- und Materialdatenräume
- Nachhaltigkeit in der Textilproduktion
- Produktionsqualität effizient sicherstellen
- Recyclingfähige Textilien bzw. R-Strategien für Textilien
+ Ihre Themen und Herausforderungen
Zielgruppe: Technische Projektleiter und Entwickler
Nachbereitung der Veranstaltung in einem Online-Termin
Tag 3 (1/2 Tag), ggf. zeitlich abgesetzt
Am abschließenden Tag der KI-Challenge stehen die Präsentation der Arbeitsergebnisse und die Planung konkreter Maßnahmen im Fokus. Gemeinsam legen wir den Grundstein für die nachhaltige Umsetzung der erarbeiteten Ideen.
- Vorstellung der Ergebnisse des Arbeitstags
- Vereinbarungen von Maßnahmen zur nachhaltigen Umsetzung und Realisierung der Roadmaps
- Erstellung und Abstimmung von Steckbriefen zur Veröffentlichung
Gemeinsamer Ausblick und Berichterstattung
Wir möchten Ihr Vorhaben auch nach der KI-Challenge weiterverfolgen und über Ihre Fortschritte berichten. Lassen Sie uns gemeinsam zeigen, was mit KI möglich ist!
FAQ
KI-Challenge der KI-Allianz Baden-Württemberg auf einen Blick
KI-Challenge 2025: Gemeinsam innovative Lösungen für eine nachhaltige Zukunft entwickeln
Die KI-Challenge verfolgt das Ziel, KI-Methoden systematisch und nachhaltig in die Produkt- und Dienstentwicklung von Wirtschaft und Behörden einzubringen und den Aufbau einer lebendigen KI-Szene in den Regionen zu unterstützen. In einem Workshop unter der Leitung unserer Experten und Expertinnen wollen wir die konkreten Use Cases vor Ort bearbeiten.
Die KI-Challenge ist ein Teilvorhaben der KI-Allianz Baden-Württemberg eG, die als Innovationsnetzwerk für KI dienen soll und dabei bereits sechs Regionen in Baden-Württemberg verknüpft. Jede Region bietet 2025 eine KI-Challenge zu einem Fokusthema an. Das Projekt wird gefördert durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus.
Neugierig? Werden Sie Teil einer lebendigen KI-Community und bringen Sie Ihre Vorhaben systematisch voran. Gemeinsam stärken wir die KI-Kompetenz in Baden-Württemberg und fördern die regionale Vernetzung.
Mehr über die KI-Challenge allgemein erfahren: KI-Challenge – KI-Allianz Baden-Württemberg
Wir freuen uns darauf, mit Ihnen gemeinsam Zukunft zu gestalten!
Die Zukunft der Textilbranche sichern durch KI - Wege der Traditionsbranche ins KI-Zeitalter
In der Region haben wir uns mit unseren Partnern u.a. folgende Fragen gestellt:
- Wie kann KI dabei helfen, aktuelle Herausforderungen der Textilbranche zu lösen?
- Wie können wir vorhandene Daten nutzbar machen und Prozesse effizienter gestalten?
- Wie können wir mit KI-Verfahren den Erfolg und die Wirtschaftlichkeit der Traditionsbranche sicherstellen?
- Wie kann mit KI die Erreichung der Nachhaltigkeitsziele von Textilunternehmen unterstützt werden?
- Wie können wir gemeinsam neue Ansätze zur Realisierbarkeit von Textil-Recycling entwickeln?
Um hier Antworten zu finden, fokussiert sich die KI-Challenge 2025 in der Region Neckar-Alb auf vier verschiedene für Textilunternehmen-, Produzenten und Maschinenhersteller relevanten Themenbereiche, bei denen KI-Technologien potenzial haben:
Um hierfür Antworten zu finden, konzentriert sich die KI-Challenge 2025 in der Region Neckar-Alb auf vier zentrale Themenbereiche mit besonderer Relevanz für Textilunternehmen, Produzenten und Maschinenhersteller.
- Textil- und Materialdatenräume
- Nachhaltigkeit in der Textilbranche
- Produktionsqualität effizient sicherstellen
- Recyclingfähige Textilien bzw. R-Strategie für Textilien
Wir freuen uns über Einreichungen zu den folgenden oder ähnlichen Themen:
- Textil- und Materialdatenräume, Erhöhung des Digitalisierungsreifegrades
- Digitaler Produktpass von Textilprodukten
- Aufbau interoperabler digitaler Zwillinge
- Qualitätsüberwachung und -prognose
- Kundenorientierter Entwurf und on-demand Produktion
- Automatisierung und ESG-Reporting
- Vorhersage von Produktionsressourcen
- Virtuelle Anprobe & Individualisierung
- Entscheidungshilfe im Design und 3D-Produktentwicklung
- Re-Manufacturing von Mischgarnen
- Recycling Strategien für Textilien
- Architekturvorschlag für passgenaue IT-Systeme mit integrierten KI-/ML-Methoden
- Überprüfung der Anwendbarkeit bestehender KI-Algorithmen
- Datenerhebung / -generierung für KI-Systeme
- Entwicklungs-Roadmaps für KI-Systeme
Machen Sie mit!
Wollen Sie Ihr Unternehmen mit KI-Systemen effizienter und wirtschaftlicher gestalten?
Arbeiten Sie bereits an KI-Lösungen mit Fokus auf Bekleidung, Produktion oder Maschinenbau?
Haben Sie relevante Datensätze für digitale Lösungen?
Ja? dann sind Sie hier genau richtig! Wir suchen:
- Wissenschaftsvertreter und Zweckverbände
- Unternehmen aus dem Textilbereich
- KI-Anbieter und Technologieentwickler
Unternehmen
Neue Ansätze und innovative Lösungen sind Teil Ihrer Strategie? Ihr Unternehmen steht vor einer komplexen Herausforderung, die durch neue Technologien gelöst werden könnte?
Nutzen Sie die kostenlose KI-Challenge, um Ihre vorhandenen Daten mit Hilfe von KI-Lösungen nutzbar zu machen und so Entscheidungsprozesse zu vereinfachen und Erfolge zu messen. Unsere KI-Experten begleiten Sie dabei!
Die Teilnahme bedarf nur der Bereitschaft, die Zusammenarbeit in einem Steckbrief auf unserer Website öffentlich zu machen. Die im Workshop besprochenen Inhalte können bei Bedarf über eine Vertraulichkeitsvereinbarung geschützt werden.
Anbieter von KI-Lösungen und Technologieentwickler
Sie sind Anbieter und/oder Entwickler von KI-Lösungen und möchten, gemeinsam mit dem Projektteam, Unternehmen in Baden-Württemberg auf das nächste Level bringen? Werden Sie Teil unseres Netzwerks!
Die KI-Challenge der KI-Allianz Baden-Württemberg unterstützt Sie bei einem systematischen Einstieg in die Denkwelt der KI. Denn um KI effizient und nachhaltig einsetzen zu können, benötigt man eine Methodik.
Wir nennen diese Methodik KI-Engineering. Unser Instrument hierzu ist der KI-Engineering Workshop als Teil der KI-Challenge – interdisziplinär, innovativ und praxisnah!
Ihr Vorteile
- Bringen Sie Ihre eigenen Fragestellungen, Ideen oder Herausforderungen ein
- Steigern Sie die Effizienz Ihrer Prozesse und nutzen Sie bestehende Daten optimal aus.
- Werden Sie Teil eines regionalen Netzwerks für eine nachhaltige, wettbewerbsfähige Textilindustrie und profitieren Sie von Best Practices.
Unser Angebot
Kostenfreie Workshops unter der Leitung erfahrener KI-Experten, die mit Ihnen:
- Ihre spezifischen Herausforderungen analysieren,
- geeignete KI-Lösungen entwickeln,
- den Einsatz von KI in Ihrer Organisation nachhaltig planen.
Was wir erwarten:
- Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit
- Einreichung eines Steckbriefs zur Problemstellung
- Die Inhalte der Workshops können bei Bedarf durch eine Vertraulichkeitsvereinbarung geschützt werden.
Nutzen Sie das Anmeldeformular für unseren Workshop, um Ihr Thema einzureichen und sich für die KI-Challenge 2025 zu bewerben.
Nach dem Bewerbungsschluss analysieren unsere Experten und Expertinnen die Fragestellungen und gehen mit Ihnen ins Gespräch.
Ziel ist es, zu den jeweiligen Themenschwerpunkten mehrere Use Cases zu bündeln und diese in unseren Workshops zusammen mit KI-Anbietern zu bearbeiten.
Zwischen der Bewerbungsfrist und den Workshop-Tagen liegen etwa drei Monate, die wir zur gemeinsamen Vorbereitung nutzen.
Interessierte Firmen und Behörden aus der Region sind aufgerufen, sich mit ihren Herausforderungen und Themen aktiv in die inhaltliche Vorbereitung der Workshops einzubringen.
Auf Basis der Rückmeldungen wird das Community Management der Region Neckar-Alb zusammen mit dem Fraunhofer IOSB den Workshop federführend vorbereiten, moderieren und nachbereiten. Den Teilnehmenden entstehen hieraus keine Kosten.
Entwickeln Sie Ihren Use Case gemeinsam mit unseren KI-Experten.
Werden Sie Teil des KI-Ökosystems in Baden-Württemberg.
Jetzt bewerben und Ihre Region zukunftssicher machen!
Fragen? Gerne!
Greta von Au
Community Managerin Region Neckar-Alb
greta.von.au@ki-allianz.de
Die KI-Challenge ist ein Teilvorhaben der KI-Allianz Baden-Württemberg, die als Innovationsnetzwerk für KI dienen soll und dabei sechs Regionen in Baden-Württemberg vernetzt.
Jede Region bietet 2025 eine KI-Challenge zu einem Fokusthema an.
Unsere KI-Challenges 2025 in den Regionen:
KI-Challenge Karlsruhe: Smart Eco-Events
KI-Challenge Stuttgart: Green AI – Leben im Klimawandel
KI-Challenge Freiburg: Ressourcenverbrauch senken und Qualitätserfolg durch KI
KI-Challenge Neckar-Alb: Die Zukunft der Textilindustrie sichern durch KI - Wege der Traditionsbranche ins KI-Zeitalter
KI-Challenge Nordschwarzwald: In Arbeit
KI-Challenge Ostalbkreis: In Arbeit
Unsere Mission: Visionen verbinden. Wandel gestalten.
Die KI-Allianz Baden-Württemberg versteht sich als verbindendes Element zwischen Wirtschaft, Wissenschaft und Politik, mit dem Ziel, den wirtschaftlichen Erfolg zu sichern und auszubauen. Durch die gezielte Vernetzung der Akteure, den Wissenstransfer und die Transparenz des KI-Ökosystems in Baden-Württemberg, werden die Potenziale von KI-Technologien für alle zugänglich gemacht.
Als anerkannte Anlaufstelle und Impulsgeber für KI strebt die KI-Allianz danach, Baden-Württemberg gemeinsam in die Zukunft zu führen, die Wertschöpfung zu steigern und nachhaltiges Wachstum zu fördern.
Mehr Informationen: Home - KI Allianz Baden-Württemberg
Team zur Vorbereitung der KI-Challenge in der Region Neckar-Alb

Kontakt
Fragen?
Greta von Au
Community Managerin Region Neckar-Alb
KI-Allianz Baden-Württemberg eG
Friedrichstraße 10, 70174 Stuttgart
Copyright © KI-Allianz Baden-Württemberg eG, alle Rechte vorbehalten.
Friedrichstraße 10, 70174 Stuttgart
Rechtshinweise | Datenschutzbestimmungen