Image

Workshop der KI-Challenge in der Region Neckar-Alb am 25.11. 

Die Zukunft der Textilbranche sichern durch KI

Jetzt für den Workshop-Tag anmelden!


So geht`s: Wählen Sie einen der vier untenstehenden Themenstränge aus oder bringen Sie Ihre eigene Fragestellung/Herausforderung mit und erarbeiten Sie gemeinsam mit Expert:innen aus dem Textil- und KI-Bereich konkrete Lösungsansätze für Ihr Problem!

Mit der einzigartigen KI-Engineering-Methodik "PAISE®" des Fraunhofer IOSB entwickeln wir Projektsteckbriefe zur Nutzung modernster KI-Technologien für jeden Themenbereich.

Ihr Mehrwert: Sie gehen nicht mit vagen Ideen, sondern mit einem klaren Plan für Ihr KI-Projekt nach Hause – und mit potenziellen Umsetzungspartnern.

📅 25.11.2025, 09-16 Uhr
📍Texoversum, Alteburgstr. 150, 72762 Reutlingen

Unsere Themenstränge für den Workshop

Bitte wählen Sie zu Ihrer Anmeldung einen der folgenden vier Themenstränge aus:

 

1.) Textil- und Materialdatenräume (intern und extern)

  • On-Demand-Produktion, Materialsimulation, Kundenorientierter Entwurf, Produkteigenschaften virtuell prüfen
  • Industrie 4.0 Technologien für die Textilbranche -> Aufbau interoperabler digitaler Zwilling
  • Digitaler Produktpass von Textilien, "Fingerabdruck" von Textilprodukten
  • Transitionsstrategie von hoher Datenfragmentierung zu Datenräumen

Ziel: Digitalisierungsgrad erhöhen. Durchgängigkeit der IT-Lösungen vom Design bis zum Vertrieb ermöglichen.

2.) Nachhaltigkeit in der Textilproduktion (Bekleidung und technische Textilien)

  • KI-gestützte Bedarfsvorhersage für Produktionsprozesse (Material, Produktionsressourcen z.B. Färbemittel) und Prozessoptimierung zur Reduzierung z.B. Wasser- und Chemikalieneinsatz
  • Vernetzung von Markt und Beschaffung zur Optimierung der Produktion und zur Vermeidung von Überschüssen
  • KI-gestütztes ESG-Reporting & Erstellen eines digitalen Produktpasses
  • Prognose der Nachhaltigkeit (z.B. Materialverbrauch und CO₂-Fußabdruck) schon vor der Produktion

Ziel: Die Ressourcennutzung optimieren, Überproduktion vermeiden und eine beweisbar nachhaltigere Textilproduktion ermöglichen.

3.) Produktionsqualität effizient sicherstellen

  • Inline Qualitätsprognose zur Reduktion von Ausschuss
  • Predictive Maintenance
  • Optimierung der Produktionsparameter hinsichtlich Qualität
  • Ggf. Zusammenarbeit Maschinenhersteller und Textilproduzenten

Ziel: Produktionsqualität stabilisieren, Ausschuss reduzieren und Effizienz steigern.

4.) Recyclingfähige Textilien bzw. R-Strategien für Textilien

  • Sortierung und Recycling/Re-Manufacturing von Mischgarnen (z.B. Baumwolle + Elasthan)
  • Intelligente Textilsammlung und Verbesserung der Recyclingquoten
  • Erhöhung der Sortenreinheit bereits in der Produktion
  • KI-gestützte Vorhersagemodelle, um die Recyclingfähigkeit von Textilien schon im Designprozess zu optimieren

Ziel: Kreislaufwirtschaft in der Textilbranche fördern.

 

+ Ihre Themen & Herausforderungen 
-> nennen Sie uns Ihre Ideen und wir integrieren Ihren persönlichen Anwendungsfall in den Workshop
 

Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.
Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.
Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.
Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.
Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.
Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.

Mit der Anmeldung stimmen Sie zu, dass Ihre Kontaktdaten für die Vorbereitung und Durchführung der KI-Challenge genutzt werden dürfen.

Wählen Sie Ihren Themenstrang aus und beschreiben Sie Ihre Herausforderung, Ihren Bedarf oder Ihren Lösungsansatz. Lassen Sie es uns wissen, falls Sie sich für mehrere Themenstränge interessieren.

Wählen Sie Ihren Themenstrang für den Workshop aus:

Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.
Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.
Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.

Die mit * gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder.

Image

Nehmen Sie auch an der Auftaktveranstaltung teil und erfahren Sie mehr über das Projekt, dessen Akteure und die Themen – mit Keynote und Podiumsdiskussion!

Zur Auftaktveranstaltung anmelden

Sie können optional zu Ihrer Anmeldung Unterlagen und Daten zu den oben genannten Themen einreichen.  

Diese können wir bei der Workshop-Planung berücksichtigen.

Bitte reichen Sie Ihre optionalen Unterlagen als PDF mit der Benennung "Einreichungsdatum_NameVorname_Dateiname_KI-Challenge" ein.

Diese werden selbstverständlich vertraulich behandelt. Bei Bedarf kann hierfür auch eine Vertraulichkeitsvereinbarung abgeschlossen werden.

Einreichung per E-Mail an greta.von.au@ki-allianz.de

Veranstaltungsort der KI-Challenge

Logo KI-Allianz

Kontakt

Für Fragen wenden Sie sich an: 
Greta von Au
Community Managerin Region Neckar-Alb

greta.von.au@ki-allianz.de 
 

Copyright © KI-Allianz Baden-Württemberg eG, alle Rechte vorbehalten.
Friedrichstraße 10, 70174 Stuttgart
Impressum Datenschutzbestimmungen